Unsere Fortbildung orientiert sich an den Richtlinien des Internationalen TRE® Instituts.
Sie lernen während dieser Fortbildung, sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen sicher und verantwortungsbewußt durch den TRE® Prozess zu begleiten. Sie lernen den theoretischen Hintergrund von TRE® kennen und Sie werden vertraut mit dem Tremor Ihres eigenen Körpers.
Die Anwendungsmöglichkeiten von TRE® richten sich nach Ihrer Berufsausbildung.
Ablauf der Fortbildung:
Das Einführungsmodul ist grundsätzlich für alle Interessierten offen. Sie lernen die grundlegende Konzeption der Methode kennen, und Sie haben mehrfach die Gelegenheit, die TRE® Übungen auszuprobieren.
Danach können Sie entscheiden, ob Sie an der gesamten Fortbildung teilnehmen wollen.
Inhalte:
Mehrfaches gemeinsames Üben von TRE® unter fachlicher Begleitung
Geschichte der TRE® Übungen
Einfluss von Trauma auf Körper, Seele und Geist
Anatomie, Neurophysiologie und Biochemie von Stress- und Traumaverarbeitung
Anatomie und Physiologie der TRE®-Übungen
Einführung in das Prinzip der Selbstregulation
Strategien für Containment und Grounding
Ethik der TRE®-Arbeit
Entscheidung für die gesamt Fortbildung /TRE® Certification Enrollment (Anmeldung beim Internationalen TRE Institut)
Selbsterfahrung mit TRE®
- (40 Einheiten, 2 - 3x pro Woche)
- 4 Einzelsitzungen (bei Bedarf mehr)
- 4 offene Übungsgruppen ( auch online möglich)
Dieser Selbsterfahrungsprozess mit den TRE® Übungen soll protokolliert werden.
Basisliteratur:
David Berceli: Trauma Releasing Exercises (TRE), 2005
Die deutsche Übersetzung kann bei der NIBA bezogen werden:
Körperübungen für die Traumaheilung www.niba-ev.de
David Berceli: The Revolutionary Trauma Releasing Process, 2008
David Berceli: Shake it off naturally, 2015
Peter Levine: Trauma-Heilung: Das Erwachen des Tigers
Inhalte:
Vertiefung des persönlichen TRE® Prozesses durch mehrfaches gemeinsames Üben.
Erlernen und Üben der Begleitung von Einzelpersonen durch den TRE®Prozess.
Bedeutung der Polyvagaltheorie für TRE®
Erkennen von Dissoziation und Überflutung sowie das Erlernen und Üben von "Erste-Hilfe-Maßnahmen"
Vertiefung des Verständnisses für den Tremor und die Selbstregulation
Vertiefung der Kenntnisse über traumspezifische anatomische, physiologische und neurologische Schutzmechanismen
Die Bedeutung von Übertragung und Gegenübertragung in der Arbeit mit TRE®
Kontraindikationen (Wann ist die TRE® Arbeit nicht geeignet)
Ethik der Arbeit mit TRE®
Inhalte:
Vertiefen des persönlichen TRE® Prozesses
Erlernen und Üben der Arbeit mit Gruppen
Üben von TRE® Basis-Interventionen
Bedeutung der Faszien
Vertiefung des Verständnisses für die Tremor Antwort des Körpers
Anpassung der Übungen angesichts körperlicher Einschränkungen
Integration der TRE® Arbeit in den eigenen beruflichen Kompetenzbereich
Ethik der Arbeit mit TRE®
Sie sollen mindestens 4 Personen und 4 Gruppen durch den TRE Prozess begleiten. Ihre Arbeit wird in der Supervision live oder per Video gezeigt und besprochen.
Die Supervision findet sowohl in der Ausbildungsgruppe im Rahmen der 2-tägigen Workshops als auch im Einzelsetting mit ihren Ausbildnerinnen statt.
1. Gruppensupervision: 2 Tage mit der Fortbildungsgruppe
2. Gruppensupervision: 2 Tage mit der Fortbildungsgruppe
4 Einzelsupersionen (bei Bedarf mehr)
2 kurze Texte (1 Seite)
Was ist TRE® ? - Wie erkläre ich diese Methode?
Selbstregulation und Co-Regulation ! Was ist damit gemeint ?
Abschlussgespräch für die Zertifizierung
Kosten:
Für die 5 Wochenenden jeweils € 330.-
Für eine Einzelstunde jeweils € 100.-
Für eine Einzelsupervision jeweils € 150.-
Zertifizierungsgespräch € 50.-
Anmeldung beim Internationalen Institut: 35$
Dazu kommen Kosten für die offenen Übungsgruppen und für Literatur.
Unterkunft und Verpflegung sind nicht inkludiert.
Ort und Termine:
Einführungswokshop in TRE® / Modul I : 1./2. Feber 2025 in Innsbruck
Samstag, 1.2. von 10 bis 18 Uhr und Sonntag 2.2. von 9:30 bis 17 Uhr
Anmeldung: bergerb@chello.at
Wenn Sie an der gesamten Weiterbildung teilnehmen wollen:
Modul II : 5./6. April 2025
Modul III 17./18. Mai 2025
Supervisionsworkshop 1: 27./28. Sept. 2025
Supervisionsworkshop 2: 29./30. Nov. 2025
Ort: Alle Wochenenden finden in Innsbruck statt.
Die Einzelstunden und die Supervisionen können teilweise auch in Wien oder online gemacht werden.
Fortbildungsleitung: Dr. Brigitte Berger
TRE® Certification Trainerin, Bioenergetische Analytikerin, Personzentrierte Psychotherapeutin
Praxisadresse: 6020 Innsbruck, Schidlachstraße 7, Tel: 0664 790891 mail. bergerb@chello.at
in Wien: Dr. Ulrike Pschill
TRE® Certification Trainerin, Fachärztin für Pathologie, Ärztin für psychotherapeutische Medizin, Bioenergetische Analytikerin
Kontakt: upschill@treaustria.com
TRE™ - Tension and Trauma Releasing Exercises